Sie müssen nicht die Absicht hegen Yogalehrender zu werden um unsere Ausbildung mitzumachen! Sie ist vor allem eine Persönlichkeitsbildung und somit für jeden Menschen eine tiefe Bereicherung!
Ein Einstieg in die Ausbildung ist jederzeit möglich!
Die Ausbildung steht allen Menschen offen, die sich für eine persönliche Weiterentwicklung interessieren! Das ganze Leben ist Veränderung! Um dafür die notwendige Resilienz zu besitzen, benötigen wir einen flexiblen Geist und einen flexiblen Körper.
Der Yoga ist wohl die intensivste und kompletteste Praxis für unseren Geist und unseren Körper, indem er beide in einer Balance annähert, die zu tiefer innerer Kraft und Klarheit führt.
Somit dient diese Ausbildung jedem, der sich und seine Sichtweise, eingefahrene Konzepte und Muster transformieren möchte. Diese Ausbildung fördert die innere Reflexion von eigenen Verhaltensweisen.
Die Ausbildung fördert die Resilienz, stärkt die Persönlichkeit und unterstützt damit die Stabilität in Krisensituationen. Sie fördert die Kommunikationsfähigkeit, Empathie und Teamfähigkeit. Sie stärkt das Immunsystem und bringt Achtsamkeit in Alltagssituationen und stärkt die Konzentration und bringt dadurch Klarheit ins Leben.
Das Wissen und die Erkenntnis, die hier vermittelt werden,
erlauben es uns Körper, Geist und Seele sinnvoll für uns und andere einzusetzen.
Dies führt uns zu einem inneren Glück und einer Zufriedenheit, die nicht mehr von äußeren Bedingtheiten abhängig sind.
Dies ist fühlbar eine innere Befreiung und lässt uns Freiheit und Leichtigkeit
beruflich und privat völlig neu erfahren!
Die Ausbildung läuft über einen Zeitraum von 2 bzw. 4 Jahren, ist von der Yoga Vereinigung Österreich (YVO) als 250 bzw. 500 Stunden-Ausbildung (Kontaktstunden) anerkannt, und orientiert sich an internationalen Standards.
Die Ausbildung besteht aus
Die Anwesenheit im Unterricht über einen Zeitraum von mindestens 90 min./Woche ist verpflichtend (Ausnahmen sind möglich), wird aber nicht als Ausbildungsstunden gezählt.
Die Anwesenheit beträgt mindestens 80%. Zusätzlich zu den Ausbildungsstunden müssen im Laufe der Ausbildung mehrere fachspezifische Fragen schriftlich ausgearbeitet werden.
Das Yogazentrum Ashtangavienna gibt es mittlerweile fast 20 Jahre. Eine lange Zeit, die mit viel Erfahrung verbunden ist. Das Interesse der Menschen für Yoga war und ist ungebrochen, und das freut uns natürlich sehr. Jedoch zeichnet sich seit vielen Jahren eine Entwicklung ab, die uns weniger Freude macht. Die Menge an Lehrerausbildungen, die angeboten werden, ist kaum noch zu überschauen. Institutionen, die Zertifikate vergeben, werden immer mehr. Die Ausbildung zum Yogalehrer in 5 Wochen ist keine Seltenheit mehr.
Der Beruf (die Berufung) Yogalehrer ist eine verantwortungsvolle Arbeit. Die Qualitäten zu entwickeln, die man als "guter Yogalehrer" braucht, benötigen viel Zeit.
Letzendlich bleibt man selbst auch immer Schüler, und lernt nie aus. Es ist die eigene Praxis, das Schüler-Dasein, das von einer längeren Ausbildung am meisten profitiert. Wer selbst erfahren hat, was es heißt, sich diszipliniert und mit Freude über Jahre viele Tage die Woche auf seine Matte zu stellen und zu üben, der kann diese Begeisterung für den Yoga auch weiter geben. Der konnte für sich erfahren, dass Yoga zu einem Wegbegleiter werden kann, der einen in jeder Lebenssituation unterstützt.
Ein Ausbildungszeitraum von zwei bis vier Jahren mag vielen lang erscheinen, jedoch ist der Yoga ein lebenslanger Weg, und eine längere Ausbildungsdauer soll zumindest als kleine Motivation dienen, um auf diesem Weg zu bleiben. Im Vordergrund steht im ersten Jahr vore allem die eigene Praxis (Asanas, Kriyas, Meditation, etc.) sowie Anatomie und Philosophie.
Wer als Lehrender Yoga weiter geben möchte, benötigt viel Disziplin für das eigene Üben, das ja nie aufhört. Diese Disziplin (die viel Freude bereitet) versuchen wir gemeinsam mit Euch aufzubauen.
Wir haben uns aufgrund unserer Erfahrung jedoch entschieden, nach einem Jahr noch die Möglichkeit zu geben, aus der Ausbildung auszusteigen, ohne dass die gesamten Kosten zu bezahlen sind. Ein späterer Ausstieg verpflichtet dazu, den gesamten Ausbilungsbetrag zu begleichen.
Neben der weiterlaufenden individuellen Übungs- und Meditationspraxis richtet sich nun der Fokus auf die Arbeit miteinander und das Unterrichten. Es wird vermehrt an der Entwicklung einer guten Berührungsqualität im Einrichten von Asanas gearbeitet.
Die genauen Inhalte entnimm bitte der Ausbildungsausschreibung und dem Grundkonzept (siehe unten).
Es gibt in Österreich (und auch international) keine verpflichtende Ausbildung, um Yoga unterrichten zu dürfen. Insofern liegt es in Eurem ermessen, wann Ihr damit beginnt.
Die TeilnehmerInnen verpflichten sich bis zum Ausbildungsabschluss (sowohl für das 250h als auch das 500h-Modell) Yoga-Gruppen-Unterricht im Ausmaß von mindestens 100 Stunden á 60 Minuten (oder 68 Einheiten á 90 Minuten) zu geben. Mit dem Unterrichten kann jederzeit begonnen werden, jedoch empfiehlt es sich natürlich, zuerst die eigene Praxis zu stärken und eine Basis der Unterrichtspraxis zu erlernen. Dies ist bereits nach dem ersten Ausbildungsjahr der Fall. Ob und inwiefern der von Euch gegebene Unterricht entgeltlich statt findet, liegt ebenfalls in Eurem Ermessen.
TeilnehmerInnen müssen bei Ausbildungsbeginn eine mindestens 3-jährige Yogapraxis nachweisen. Ausnahmen sind nur in begründeten Fällen möglich. Weiter müssen die TeilnehmerInnen in physischer und psychischer Hinsicht dafür geeignet sein Yoga zu unterrichten.
Für all jene, die bereits bei uns eine Ausbildung absolviert haben, oder eine Ausbildung von mindestens 350 h nachweisen können, gibt es die Möglichkeit das erste Ausbildungsjahr als Fortbildung bzw. Aufbauseminar zu nutzen. Nach Abschluss erhaltet ihr ebenfalls ein Zertifikat über insgesamt 500 h, das von der Yogavereinigung Österreich anerkannt ist.
Die Teilnahme an einer Woche Goldegg (oder einem Seminar in ähnlichem Umfang) ist in diesem Jahr verpflichtend.
Rosemarie Wagner-Fließer |
Ausbildungsleitung, Yogapraxis, Ernährung, etc.
|
Roswitha Wagner |
Nuad, Technik, Berührungsqualität
|
Julia Wagner |
Yogapraxis |
MA. Nina Mayer
Gastreferenten |
Anatomie, Physiologie
zu speziellen Themen |
Freitag, 24.09. - Sonntag, 26.09.2021
Freitag, 26.11. - Sonntag, 28.11.2021
Freitag, 21.01. - Sonntag, 23.01.2022
Freitag, 11.03. - Sonntag, 13.03.2022
Freitag, 13.05. - Sonntag, 15.05.2022
Freitag, 23.09. - Sonntag, 25.09.2022
Freitag, 04.11. - Sonntag, 06.11.2022
Freitag 13.01. bis Sonntag 15.01.2023
Freitag 17.03. bis Sonntag 19.03.2023
Freitag 02.06. bis Sonntag 04.06.2023
Freitag 06.10. bis Sonntag 08.10.2023
Freitag 24.10. bis Sonntag 26.10.2023
Wir möchten Euch die Möglichkeit offen lassen, innerhalb des ersten Jahres aus der Ausbildung auszusteigen. In diesem Fall bekommt ihr von uns natürlich eine Teilnahmebestätigung über die absolvierten Stunden, jedoch kein Zertifikat. Die Ausbildungskosten für das erste Jahr belaufen sich auf € 2900.
Die Kosten beinhalten die Kosten für das Üben im Yogazentrum Ashtangavienna für den gesamten Zeitraum der Ausbildung, sowie die Seminarkosten für eine Intensivwoche in Goldegg im ersten oder zweiten Ausbildungjahr. An- und Abreisekosten sowie Unterkunft sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten.
Nach einem persönlichen Vorgespräch ist mit der schriftlichen Anmeldung eine Anzahlung von € 900 in bar oder per Überweisung zu leisten, damit Dir der Platz in der Ausbildung gesichert ist.
Wenn Du die Teilnahmevereinbarung kündigen möchtest, gelten folgende Regeln:
Das Unterrichtsmaterial steht Dir zur Verfügung, darf jedoch nicht weiter verwendet, vervielfältigt und verteilt werden.
Um Dich bei der Entscheidung für die Teilnahme an der Ausbildung zu unterstützen, lies bitte auch das folgende Dokument.
DI Rosemarie Wagner-Fliesser
Yogazentrum Ashtangavienna
1180 Wien, Herbecktraße 27
Tel.: + 43676 471 14 27
Mail: rosi.wagner(a)ashtangavienna.at
oder über das Kontaktformular