Nuad Phaen Boran - wie es in der Originalsprache Siam in Thailand heißt - blickt auf eine lange traditionelle Geschichte von ca. 2500 Jahren zurück. Als Begründer gilt der nordindische Arzt Jivaka Kumar Baccha, ein Zeitgenosse Buddhas.
Nuad arbeitet am Energiekörper des Menschen, indem die Energielinien, die sogenannten Sen, durch Handballen- und Fingerdruck, sowie durch gezielte Dehn- und Streckübungen aktiviert werden und somit eine Inbalance im Körper ausgeglichen wird.
Nuad ist eine passive Körperarbeit, die sich hervorragend mit Ashtanga Yoga ergänzt. Sowohl für den Praktizierenden als auch für den Erhaltenden ist die Nuad-Technik eine sehr effektive Methode der Gesundheitsförderung und -wiederherstellung sowie zur Vorbeugung von Krankheit.
Neben vielen Auswirkungen auf Geist und Körper, haben wir selber folgende Wirkungen erfahren bzw. wurden uns diese von anderen beschrieben.
Ausbildung
Die Ausbildung wird von Roswitha Wagner geleitet. Über sieben Wochenenden werden Grundkenntnisse im Nuad sowie ein anatomische Basiswissen übermittelt. Zwischen den einzelnen Blöcken bietet sich genügend Zeit um Erlerntes zu wiederholen und somit zu festigen.
Neben der Praxis von Nuad wird auch Wert auf eine selbstständige Yoga- und Meditationspraxis gelegt. Diese wird zu einem Teil auch in die Ausbildungszeit miteinfließen, um euch ideal auf die körperliche Arbeit vorzubereiten.
Die Arbeit mit Menschen setzt immer auch eine intensive Auseinandersetzung mit sich selbst voraus, um verantwortungsvoll und voll Mitgefühl mit dem anderen umzugehen.
Wir werden uns bemühen, Euch diese wunderschöne Körperarbeit auf leichte und kreative Art zu vermitteln, um die individuelle Berührungsqualität jedes einzelnen zu fördern.
Die Module können bei Vorkenntnissen auch einzeln gebucht werden.
Das 1.Modul kann auch noch zum Schnuppern genutzt werden.
Inhalt
Die Ausbildung teilt sich in zwei große Blöcke. Wir werden gemeinsam die theoretischen und praktischen Grundlagen des Nuad, sowie einige Basiskenntnisse der Anatomie erarbeiten, die für die Arbeit mit Nuad wesentlich sind. Außerdem werden Yoga und Meditation in die gemeinsame Zeit einfließen.
Daneben ist jeder/jede aufgefordert selbstständig Erlerntes zu wiederholen und zu vertiefen. Die Eigenpraxis von Yoga/Meditation in einem Ausmaß von ca. 2h/Woche wird vorausgesetzt, ist aber nicht Teil der zertifizierten Stunden.
Im Laufe der Ausbildung müssen außerdem 60 60-minütige Nuad-Sitzungen abgehalten und anschließend protokolliert werden. Die Teilnahme an den sechs Übungstagen, die jeweils zwischen zwei Modulen stattfinden, ist verpflichtend.
Die Prüfung setzt sich aus einem praktischen und einem theoretischen Teil zusammen. Der theoretische Teil basiert auf den Anatomievorträgen und wird Zuhause selbständig erarbeitet.
Die Ausbildung umfasst derzeit folgendes Stundenmaß:
Nuad (inkl. Übungstagen) 136 h
Yoga und Meditation 28 h
Medizinische Grundlagen 25 h
Protokollierte Sitzungen 90 h
Prüfung praktisch 2 h
Prüfung schriftlich 10 h
Supervision 3 h
___________________________________
Gesamt 294 h
Zertifizierung und Ausübung
Der Grundkurs schließt mit der Zertifizierung durch das Yogazentrum Ashtangavienna in einem Ausmaß von 294 Stunden (á 60 Minuten).
Leider hat sich der Wunsch nach einem eigenen Gewerbeschein für Nuad trotz intensiver Bemühungen und der Zusammenarbeit mehrerer Ausbildungsinstitute bis jetzt nicht erfüllt.
Um Nuad ausüben zu dürfen, gelten laut der WKO derzeit folgende Richtlinien:
Gewerbliche Masseure können nach dem Grundkurs Nuad ausüben.
Für alle anderen gibt es (zumindest in Wien) die Möglichkeit einen Gewerbeschein für " Massage eingeschränkt auf Nuad (Thailändische Massage)" zu lösen. Nach Besuch des Kurses muss bei der MA 63 um eine Prüfung angesucht werden. Die Prüfung bezieht sich sehr stark auf die traditionelle Thai-Massage und besteht aus einem theoretischen und praktischen Teil sowie einer Überprüfung medizinischer Grundkenntnisse.
Diese werden im Kurs vermittelt, aber wir können nicht garantieren, dass es für einen positiven Bescheid ausreicht. Einen Vorteil haben hier laut WKO Personen, die schon im Gesundheitswesen tätig sind bzw. die schon andere Ausbildungen in dem Bereich vorweisen können.
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung, kann ein Gewerbeschein gelöst werden. Der verpflichtende Mitgliedsbeitrag der WKO beträgt jährlich 130€.
Im Falle einer anderen beruflichen Tätigkeit wir YogalehrerIn, Coach, etc. ließe sich durchaus auch unter dieser Überschrift praktizieren. Dazu heißt es auf der Seite der WKO:
"Sofern es sich um Tätigkeiten des Yoga handelt, die in der Anleitung zur Entspannung und Körpertraining liegen, sind diese als Privatunterricht vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen. Handelt es sich um eine Massagetechnik, ist die Erfüllung der Ausbildungskriterien für den gewerblichen Masseur erforderlich."
MODULE 2022/2023
1. + 2.10.2022- Schnuppermodul/1.Modul
2.Modul von 11. - 13.11.2022 (Einstieg auch mit dem 2.Modul möglich)
3.Modul von 16. - 18.12.2022
4.Modul von 20. - 22.01.2023
5.Modul von 24. - 26.03.2023
6.Modul von 16. - 18.06.2023
7.Modul von 15. - 17.09.2023
ungefähre Kurszeiten (nach Absprache in der Gruppe):
Freitag 16:00 - ca. 19:00 Uhr
Samstag 09:00 - 17:00 Uhr
Sonntag 08:00 - 16:00 Uhr
Die Ausbildungszeiten können sich noch leicht ändern und an die Bedürfnisse der Gruppe angepasst werden. Es besteht auch die Möglichkeit noch das ein oder andere Modul zu verschieben, insofern alle Teilnehmer einverstanden sind.
Kosten Grundkurs (inkl. Kursmaterial, min. 7 Übungstagen und 3h Supervision)
Erwachsene: € 2580,-
Studenten: € 2160,-
Ratenzahlung möglich!
Anmeldung
Teilnahmevoraussetzungen:
* TeilnehmerInnen müssen selbst bereits eine Nuad– Sitzung in Anspruch genommen haben.
* Guter physischer und psychischer Allgemeinzustand.
* Unterzeichnung des Anmeldeformulars